GRÜNE Altena

Mit Herz für Altena

Klimafolgenanpassung in Altena: Wie wir unsere Stadt wetterfest machen wollen

Klimafolgenanpassung in Altena

Darum geht's...

Die Klimafolgen­anpassung in Altena braucht Tempo und Weitblick

Die Klimafolgenanpassung in Altena kann nicht warten. Hitzesommer, Starkregen und Dürrephasen sind keine Ausnahmen mehr. Diese Extremwetterlagen nehmen zu und zeigen: Der Klimawandel ist längst in unserem Alltag angekommen. Die Grünen Altena fordern deshalb ein konkretes Anpassungskonzept – mit handfestem Nutzen für Bürgerinnen, Bürger und die ganze Stadt. Jetzt ist der richtige Moment, aktiv zu werden und Altena zukunftssicher zu gestalten.

Warum Klimafolgen­anpassung jetzt entscheidend ist

Der Klimawandel trifft auch Altena. Spätestens das Starkregenereignis 2021 hat gezeigt, wie verletzlich unsere Infrastruktur ist. Straßen wurden überflutet, Keller liefen voll, Menschen waren in Gefahr. Und das war kein Einzelfall. Hitzeperioden belasten ältere Menschen, Kinder und kranke Personen. Gleichzeitig trocknen unsere Grünflächen aus, während andere Flächen bei Unwettern überschwemmt werden.

Klimafolgenanpassung bedeutet, unsere Stadt auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Es geht darum, Flächen zu entsiegeln, Bäume zu pflanzen und naturnahe Oasen zu schaffen. Diese Maßnahmen helfen, Wasser besser zu speichern, Hitzeinseln zu vermeiden und die Stadt insgesamt widerstandsfähiger zu machen. Auch die Artenvielfalt profitiert davon. Das Ziel: Mehr Schutz für Mensch und Natur – und mehr Lebensqualität für uns alle.

Langfristig denken heißt: jetzt handeln. Denn was wir heute versäumen, wird uns morgen teuer zu stehen kommen. Dabei steht Altena nicht allein. Es gibt bewährte Förderprogramme, auf die wir zurückgreifen können. Sie bieten finanzielle Unterstützung und fachliche Begleitung. Wir müssen nur den ersten Schritt tun.

So schlimm das Unwetter 2021 war, so wichtig ist es, dass wir uns jetzt für die Zukunft rüsten. Klimafolgenanpassung in Altena ist ein Thema, das wir jetzt angehen müssen.

Was die Grünen Altena konkret fordern

Wir haben im Mai 2025 einen Antrag im Stadtrat eingebracht. Darin fordern wir:

  1. Die Verwaltung soll sofort einen Förderantrag stellen. Bis zu 225.000 Euro stehen zur Verfügung – mit 90 % Förderquote! Diese Mittel sollen für die Entwicklung eines nachhaltigen Klimafolgenanpassungskonzepts eingesetzt werden.
  2. Das Konzept soll auch mit der Nachbarkommune Nachrodt-Wiblingwerde abgestimmt werden. Klimaschutz macht nicht an Stadtgrenzen halt – gemeinsam geht es besser.
  3. Altena soll zudem prüfen, welche Maßnahmen aus dem Wasser-Anpassungskonzept des Märkischen Kreises konkret umsetzbar sind. Auch hier können Fördermittel fließen. Entsprechende Projekte könnten z. B. die Verbesserung von Abflusssystemen, Retentionsflächen oder die Renaturierung von Bächen umfassen.

Diese Forderungen sind kein Symbolantrag, sondern eine echte Chance. Ohne Konzept keine Mittel – und ohne Mittel keine Umsetzung. Wer jetzt zögert, verspielt nicht nur Geld, sondern auch die Zukunft unserer Stadt.

Was du davon hast

Klimafolgenanpassung klingt abstrakt – hat aber ganz konkrete Vorteile für Bürger*innen von Altena:

  • Mehr Schatten und Abkühlung durch neue Stadtbäume
  • Weniger Überschwemmungen bei Starkregen
  • Grünflächen, die auch im Sommer nicht austrocknen
  • Höhere Lebensqualität in allen Stadtteilen
  • Langfristige Einsparungen bei Infrastruktur-Schäden
  • Neue Aufenthaltsqualitäten in Parks und auf Plätzen
  • Schutz vor gesundheitlichen Belastungen durch Hitzewellen

Und nicht zuletzt: Eine Stadt, in der man auch in Zukunft gut leben kann. Gerade für die jüngeren Generationen ist das ein wichtiges Signal. Schulen, Spielplätze und Wohngebiete sollen auch bei Extremwetter sicher und angenehm bleiben. Wer heute vorsorgt, schafft Sicherheit und Perspektiven.

Auch wirtschaftlich lohnt sich die Klimafolgenanpassung in Altena. Unternehmen profitieren von einer stabilen Infrastruktur, Bürger:innen von geringeren Folgekosten bei Schäden. Zudem steigern attraktive Grünflächen die Lebensqualität und machen Altena als Wohnort interessanter – für junge Familien ebenso wie für ältere Menschen.

Was jetzt zu tun ist

Die Grünen in Altena wollen den Wandel aktiv gestalten. Der Antrag zur Klimafolgenanpassung ist ein erster, wichtiger Schritt. Jetzt liegt es an der Stadt, Tempo zu machen – für eine klimafeste Zukunft.

Jede Maßnahme, die heute geplant und umgesetzt wird, zahlt sich morgen aus. Altena hat die Chance, Vorreiter in der Region zu sein. Diese Gelegenheit sollten wir nicht ungenutzt lassen. 

Du willst echte Veränderung? Dann gib uns bei der Kommunalwahl 2025 deine Stimme für eine klimafeste Zukunft.

Unser Antrag zum Herunterladen

Teile diesen Beitrag:
Das Bild zeigt die Staumauer der Fuellbecketalsperre

Quagga-Muschel Fuelbecker Talsperre? Welche Gefahren invasive Arten mit sich bringen und was wir dagegen tun können

Quagga-Muscheln in der Fuelbecker Talsperre? Noch gibt es Entwarnung – doch invasive Arten sind auch in Altena ein Thema. Was jetzt wichtig ist und was wir tun können.

Grüne in Altena: Mit Herz, Haltung und Ideen in die Kommunalwahl 2025

Mit frischer Energie und einem vielfältigen Team gehen die Grünen Altena in den Kommunalwahlkampf 2025. In großer Geschlossenheit wurden die Kandidatinnen und Kandidaten gewählt, die sich für eine nachhaltige, soziale und zukunftsfähige Stadt starkmachen.

Suchst du etwas Bestimmtes?